Musik bewegt uns vor allem, wenn eine Atmosphäre geschaffen wird, in welcher wir unser Herz öffnen können und aufhören, sie als „richtig“ oder „falsch“ zu bewerten.
Wenn wir vergessen, dass wir eigentlich nicht singen können und einfach singen!
Wenn wir vergessen, dass wir eigentlich kein Rhythmusgefühl haben und einfach trommeln!
Musik bewegt uns, wenn wir sie in verschiedenen Formen erleben können:
Wenn der Trommelrhythmus ins Singen übergeht, das Singen in die Bewegung.
Wenn Bewegung in die Ruhe führt, und in der Stille neue musikalische Impulse reifen.

Musik bewegt uns und wirkt Team-bildend:
- Wenn wir uns gegenseitig in unseren Ausdrucksformen wahrnehmen und bejahen.
- Wenn wir in den Strom des gemeinsamen Musizierens eintauchen und das, was entstehen kann, den flow, als Geschenk des Augenblicks genießen.
- Wenn wir entdecken, dass in der Gemeinschaft plötzlich Qualitäten entstehen, welche jede(r) Einzelne von uns nicht hervorbringen könnte.
Das Konzept von Musikbewegt-mz kann
- in Penja-Events, Workshops und Kreativ-Urlauben erlebt werden.
- als Workshop gebucht nach Ihren Wünschen gestaltet werden.
- Es eignet sich für Teamtage, Feiern und Veranstaltungen aller Art.
Methodisch basiert Musikbewegt-mz auf dem Prinzip der Drum Circles und des Comunity Singings, sowie auf einem binnendifferenzierten Lernkonzept:

- Schritt für Schritt werden auf spielerische Weise einfache Rhythmen, Melodien (oder Tanzschritte) erarbeitet, welche als musikalische Basis dienen.
- Diese Basis wird von den musikalisch-fortgeschrittenen Teilnehmer*innen mit komplexeren Rhythmen, weiteren Singstimmen (oder Tanzfiguren) bereichert.
- Dadurch entsteht trotz Leichtigkeit im Lernprozess eine musikalische Qualität, mit welcher jede(r) Teilnehmer*in sich identifizieren kann.
Inhaltlich basiert Musikbewegt-mz auf den Traditionen der Worldmusic:
- Das musikalische Material besteht überwiegend aus afrikanischen, lateinamerikanischen und englischen Rhythmen, Liedern und Singalongs, sowie aus folklorischen Gruppentänzen aus aller Welt.
- Der Ansatz, Singen, Trommeln und Tanzen als Einheit zu betrachten und zu praktizieren, stammt vor allem aus der traditionellen afrikanischen Musikkultur.